Arbeitskreise: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:

Hauptbereich

Bürger engagierten sich für Sulz am Neckar

Im Rahmen von „Sulz engagiert“ haben sich verschiedene Arbeitskreise gegründet. Sie realisieren Ideen, setzen Projekte in die Tat um und treiben somit den gesamtstädtischen Prozess „Sulz engagiert“ voran. Durch die Arbeitskreise wird  Bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Sulz a. N. gelebt und publik gemacht. Hier finden Sie eine Übersicht aller Arbeitskreise.

Arbeitskreis Bürgerlotse

Ein Bürgerlotse soll zentraler Ansprechpartner für die Bürger sein und vernetzen. Der Arbeitskreis ist aber zurzeit nicht aktiv bzw. ruht.

Arbeitskreisleitung: Caren Totzauer
 

Arbeitskreis Dorfgemeinschaft Holzhausen

Der Dorfgemeinschaftsraum ist der zentrale Teil der Dorfmittelpunktgestaltung in Holzhausen und soll Vereinen/Initiativen und vor allem Bürgern zur Nutzung zur Verfügung stehen. Gefördert wird dieser Prozess von der „Allianz für Beteiligung“.

Arbeitskreisleitung: Lutz Strobel

Arbeitskreis Flucht und Asyl

Weitere Informationen folgen.

Arbeitskreis Generationsübergreifender Erfahrungsschatz

Dieser Arbeitskreis hat sich Gedanken darüber gemacht, wie verschiedene Generationen zusammengebracht werden können. Das Projekt „Akademie KUNO“ wurde bereits abgeschlossen.Der Arbeitskreis „Generationsübergreifender Erfahrungsschatz“ ist inzwischen in die Mehrgenerationenarbeit des Kinder- und Jugendbüros übergegangen.Unter den Ideen waren Vorschläge wie Begegnungsnachmittage zwischen den Generationen, Vorträge zur Jugendarbeit, um eine Brücke zwischen Jung und Alt zu bilden, Kooperationen mit dem „Kinomobil“ und diverse Ferienangebote.

Arbeitskreisleitung: Gertrud Teller

Arbeitskreis Integration

Dieser Arbeitskreis arbeitet unter der Frage, wie man möglichst viele Menschen in den Integrationsprozess eingliedern und dies nachhaltig sicherstellen kann.

Arbeitskreisleitung: Hans Gühring

Arbeitskreis Mobilität

Mit folgendem Thema hat ich der Arbeitskreis „Mobilität“ der Zukunftswerkstatt „Sulz engagiert“ befasst:
Wie komme ich morgen in die Stadt? Der Arzttermin liegt ungünstig, die Banken haben mittags geschlossen und einkaufen muss ich auch noch Dinge, die vor Ort nicht zu bekommen sind. Mein Sohn arbeitet, die Tochter hat keine Zeit. Und ausgerechnet gestern musste mein Auto in die Werkstatt. Nehme ich nun den späten Schülerbus, der nicht so voll ist oder frage ich doch den Nachbarn? Da wäre ein Bürgerbus geeignet, der mich auf Anruf zeitgerecht zu meinen Terminen bringt.

Würde die Bevölkerung einen Bürgerbus oder ein Ruftaxi annehmen?
Wer übernimmt die Kosten und wer trägt letztendliche die Verantwortung für dieses Angebot?

Dies sind alles Fragen, die es jetzt zu klären gilt. Hierzu wurde im Frühjahr 2016 eine Umfrage durchgeführt, um den Bedarf für einen Bürgerbus oder Ähnliches einschätzen zu können.
Arbeitskreisleitung: Richard Caspar

Arbeitskreis Neckarstrand

Die ursprüngliche Idee, den Wörth zu beleben, wird nun durch den Neckarstrand realisiert. Das Rasenstück wird mit Sand aufgeschüttet und Sitzmöglichkeiten eingerichtet. Der Neckarstrand wird dieses Jahr erstmalig vom 21.07.2016 bis zum 13.08.2016, jeweils von Donnerstag bis Sonntag, stattfinden und soll eine Attraktion für jede Generation bieten. Sponsor ist die lokale Brauerei Alpirsbach. Die Planung geht zurzeit ins Detail. Der Arbeitskreis hat sich zudem das Ziel gesetzt, das Projekt „Neckarstrand“ regelmäßig zu wiederholen.

Arbeitskreisleitung: Birgit Stiehle

Arbeitskreis Orte der Begegnung

Ziel ist, Orte der Begegnung in der Kernstadt und allen Ortsteilen einzurichten. Zurzeit wird überlegt, in der Bergstraße ein „Haus der Begegnung“ in der Kernstadt einzurichten. Die Orte der Begegnung sollen auch Orte der Gemeinschaft sein, in denen Gruppen von Bürgern Veranstaltungen bzw. Programme durchführen können.

Arbeitskreisleitung: Susanne Galla

Arbeitskreis Sulz in Bewegung

Angeboten wird Bewegung im Freien, kombiniert mit Gymnastikübungen. Dabei geht es um gezielte Bewegungsförderung, die gemeinsam von Kommune und Vereinen entworfen wird.Im Flyer finden Sie weitere Informationen  und  einen Überblick über die vielfältigen Angebote.

Arbeitskreisleitung: Agnes Utzler

Arbeitskreis Tradition und Wissen

Dieser Arbeitskreis hat das Ziel, alte Traditionen und Wissen zu erhalten und zusammenzutragen. Dem Arbeitskreis wurde vor kurzem eine Erbschaft von ca. 4.000 Dias zur Verfügung gestellt. Die Dias zeigen alle Ortschaften ab dem Beginn der 50er Jahre und sind zudem gut beschriftet. Wenn die Dias aussortiert sind, sollen sie digitalisiert werden. Material wie dieses kann einen Beitrag zum Zusammenwachsen leisten und lässt die alten Zeiten nicht in Vergessenheit geraten.

Arbeitskreisleitung: Theo Dittmann

Arbeitskreis Willkommenskultur für Unternehmen

Der Arbeitskreis hat sich die Fragen gestellt, wie Vorteile des Standorts Sulz a. N. besser publik gemacht werden können und eine Imageverbesserung erreicht werden kann. Die Nachfrage für Standorte ist hoch. Daher sollten vor allem die Standortfaktoren konkret aufgeführt werden. Zurzeit läuft das Projekt „InParkA81“ in Sulz und Vöhringen. „InParkA81“ ist ein Zweckverband, der der Stadt Sulz a.N. und der Gemeinde Vöhringen. Das Ziel ist, Gewerbeflächen zu entwickeln, für den Bedarf der ansässigen Betriebe und Neuansiedlungen. Ziele sind unter anderem die persönliche und systematische Betreuung von gewerblichen Interessenten. Zudem die Verbesserung der Willkommenskultur für Ärzte und der Infopolitik über Arbeit/Initiation der Stadt/Wirtschaftsförderung.

Information im Internet: InPark A81

Arbeitskreisleitung: Hartmut Walter

Arbeitskreis Zukunft der Vereine

Wie gestaltet sich die Zukunft der Vereine? Welche Ziele können angestrebt werden und welche Probleme tauchen dabei auf? Folgende Ziele und Ideen sind im Rahmend er Zukunftswerkstatt entstanden: Umdenken im Verein, Vereinsbesuche ohne Mitgliedschaft, Integration von Kinder-/Jugendkirche und Verein, Gemeinsamkeiten finden, Fusionen bilden/ Vereine vernetzen, Austausch unter den Vereinen beleben, Vereinszeitung/Vereinswoche, Jugendforum, Ausweitung der Vereinsmesse und Nachfolger im Vorstand und neue Mitglieder aus der Jugend finden.

Arbeitskreisleitung: Manfred Maier

Infobereiche