Bürgerbeteiligung & -engagement: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:
Bürgerbeteiligung & -engagement
Vorlesen

Hauptbereich

Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung sind der Stadt Sulz a.N. ein wesentliches Anliegen. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Ideen, Anliegen und Ihrem Wissen einzubringen!

Hier finden Sie die Bereiche, in denen Bürgerinnen und Bürger aktiv sind:

Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung

Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats und des Ortschaftsrats aller Sulzer Gemeinden,

sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung,

in den Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung werden die Erfahrungen der vergangenen Jahre in der Stadt Sulz am Neckar zusammengefasst und weiterentwickelt. Anliegen der „Empfehlungen“ ist vor allem eine lebendige Auseinandersetzung zur Beteiligung in der Stadt anzustoßen und zu führen.

Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung sind in der Bürgerbeteiligung Schlüsselbegriffe zur Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung.

Sulzer Beteiligungsprozesse sollen „maßgeschneidert“ und so transparent als möglich sein. Je nach Anlass, Inhalt und Zweck werden diese geplant und umgesetzt. Die jeweilige Beteiligungsform und Beteiligungsmöglichkeit wird vorab festgelegt. Das konkrete Zusammenwirken von Bürgerbeteiligung und Jugendbeteiligung soll gezielt gefördert und am Ende des Dialogprozesses, im Frühjahr 2019, vereinbart werden. Der Generationendialog soll auch hier ausgebaut werden.

Ich lade Sie herzlich ein, in Ihrer Stadt mitzuwirken, sich zu beteiligen, zu engagieren und mitzugestalten.

Die vorliegenden Empfehlungen wurden vom Sulzer Gemeinderat beraten und am 19.03.2018 verabschiedet. Sie sollen bis März 2019 in allen Stadtteilen mit der Bürgerschaft, den Mitgliedern der Ortschaftsräte und Verwaltung diskutiert werden. Formulierte Anliegen werden mit einer Expertenmeinung gemeinsam mit den Gremien, der Bürgerschaft und der Verwaltung abschließend bewertet und verabschiedet.

Sulz am Neckar, den 21.03.2018

Gerd Hieber
Bürgermeister

Die Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung können Sie hier herunterladen.

Bürgerengagement und Ehrenamt

Fördern von freiwilligem und ehrenamtlichem Engagement. Wir schätzen Ihr Engagement. Ihre Kompetenz sowie ein Stück ihrer Zeit für das Gemeinwohl ist hier wichtig. Gerne auch in einem Engagement für begrenzte Zeit.

Dafür steht: Sulz engagiert!

Bürgerbeteiligung

Einbinden von Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Meinung ist uns wichtig. Aber auch Ihr Wissen, Ideen und Know-how sind gefragt.

Dafür steht: BürgerDialog

Bildung und Begegnung

Qualifizieren von und mit Engagierten. Zum Beispiel die Seminarreihe mit Zertifikat: Bürgermentoren BE. Dafür steht: EHRENAMTS-AKADEMIE in Kooperation mit der VHS Sulz a.N.

Messen und Veranstaltungen rund ums Engagement

Vereinsmesse (alle drei Jahre) rund um das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Stadtteilen und Quartieren. Dafür steht: Sulz VEREINT!

Austauschen und entwickeln in und zwischen Bürgerinitiativen. Der „Markt der Möglichkeiten“ rund um das Bürgerengagement in Stadtteilen, Quartieren und der Region. Dafür steht: MACH‘ WAS DRAUS!

Gesellschaftliche Teilhabe

Inklusion fordert, dass alle Mitglieder der Gesellschaft von Anfang an und in allen Bereichen gleichberechtigt zusammenleben und selbstverständlich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert werden. Dies trifft im übertragenen Sinn auch auf die Integration geflüchteter Menschen zu.

Für Integration steht: z. B. das Förderprogramm Gemeinsam in Vielfalt

Infobereiche