Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung
Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung sind der Stadt Sulz a.N. ein wesentliches Anliegen. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Ideen, Anliegen und Ihrem Wissen einzubringen!
Hier finden Sie die Bereiche, in denen Bürgerinnen und Bürger aktiv sind:
Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung
Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats und des Ortschaftsrats aller Sulzer Gemeinden,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung,
in den Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung (PDF-Dokument, 180,62 KB, 15.05.2018) werden die Erfahrungen der vergangenen Jahre in der Stadt Sulz am Neckar zusammengefasst und weiterentwickelt. Anliegen der „Empfehlungen“ ist vor allem eine lebendige Auseinandersetzung zur Beteiligung in der Stadt anzustoßen und zu führen.
Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung sind in der Bürgerbeteiligung Schlüsselbegriffe zur Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung.
Sulzer Beteiligungsprozesse sollen „maßgeschneidert“ und so transparent als möglich sein. Je nach Anlass, Inhalt und Zweck werden diese geplant und umgesetzt. Die jeweilige Beteiligungsform und Beteiligungsmöglichkeit wird vorab festgelegt. Das konkrete Zusammenwirken von Bürgerbeteiligung und Jugendbeteiligung soll gezielt gefördert und am Ende des Dialogprozesses, im Frühjahr 2019, vereinbart werden. Der Generationendialog soll auch hier ausgebaut werden.
Ich lade Sie herzlich ein, in Ihrer Stadt mitzuwirken, sich zu beteiligen, zu engagieren und mitzugestalten.
Die vorliegenden Empfehlungen wurden vom Sulzer Gemeinderat beraten und am 19.03.2018 verabschiedet. Sie sollen bis März 2019 in allen Stadtteilen mit der Bürgerschaft, den Mitgliedern der Ortschaftsräte und Verwaltung diskutiert werden. Formulierte Anliegen werden mit einer Expertenmeinung gemeinsam mit den Gremien, der Bürgerschaft und der Verwaltung abschließend bewertet und verabschiedet.
Sulz am Neckar, den 21.03.2018
Gerd Hieber
Bürgermeister
Die Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung können Sie hier (PDF-Dokument, 180,62 KB, 15.05.2018) herunterladen.
Bürgerengagement und Ehrenamt
Fördern von freiwilligem und ehrenamtlichem Engagement. Wir schätzen Ihr Engagement. Ihre Kompetenz sowie ein Stück ihrer Zeit für das Gemeinwohl ist hier wichtig. Gerne auch in einem Engagement für begrenzte Zeit.
Dafür steht: Sulz engagiert!
Bürgerbeteiligung
Einbinden von Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Meinung ist uns wichtig. Aber auch Ihr Wissen, Ideen und Know-how sind gefragt.
Dafür steht: BürgerDialog
Bildung und Begegnung
Qualifizieren von und mit Engagierten. Zum Beispiel die Seminarreihe mit Zertifikat: Bürgermentoren BE. Dafür steht: EHRENAMTS-AKADEMIE in Kooperation mit der VHS Sulz a.N.
Messen und Veranstaltungen rund ums Engagement
Vereinsmesse (alle drei Jahre) rund um das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Stadtteilen und Quartieren. Dafür steht: Sulz VEREINT!
Austauschen und entwickeln in und zwischen Bürgerinitiativen. Der „Markt der Möglichkeiten“ rund um das Bürgerengagement in Stadtteilen, Quartieren und der Region. Dafür steht: MACH‘ WAS DRAUS!
Gesellschaftliche Teilhabe
Inklusion fordert, dass alle Mitglieder der Gesellschaft von Anfang an und in allen Bereichen gleichberechtigt zusammenleben und selbstverständlich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert werden. Dies trifft im übertragenen Sinn auch auf die Integration geflüchteter Menschen zu.
Für Integration steht: z. B. das Förderprogramm Gemeinsam in Vielfalt