Bürgerbeteiligung
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung 2019 „Historische Innenstadt“ liegen vor
Im Rahmen des Förderprogramms Nachbarschaftsgespräche des Landes führte die Stadt Sulz zusammen mit dem Handels- und Gewerbeverein (HGV), dem Kultur- und Heimatverein, dem Arbeitskreis Asyl und dem Kernstadtbeirat drei Bürgerwerkstätten zu den Themen Mobilität, Wirtschaft und öffentliche Plätze sowie Nachbarschaft und Zusammenleben durch. In fünf „Marktplatzgesprächen“ im September 2018 wurden Vorschläge, wie auch Kritik und Lob von 60 Bürger*innen anonymisiert dokumentiert. 500 persönliche Einladungen von Bürgermeister Gerd Hieber wurden an sogenannte „Zufallsbürger*innen“, Gewerbetreibende, Vereine und Grundstückseigentümer zum Mitmachen versandt.
Direkt erreichte der Beteiligungsprozess schließlich 80 Bürger*innen, die Vorschläge, Ideen, Kritik und Anerkennung aussprachen.
Eine sogenannte Begleitgruppe aus den oben genannten Beteiligten entwarf zusammen mit Dr. Thomas Uhlendahl (Moderation) aus Freiburg die Vorgehensweise und bewertete die Ergebnisse, die dem Gemeinderat vorgelegt wurden. Eine Arbeitsgruppe verarbeitete die gewonnen Erkenntnisse mit Carlos Garcia-Sancho, Stuttgart.
Die dokumentierten Erkenntnisse (siehe Bürgerwerkstätten) werden zurzeit geprüft und fließen in eine Verkehrskonzeption mit ein.
Hier können Sie die Dokumentationen als PDF herunterladen:
- 01 Dokumentation Nachbarschaftsgespräch Mobilität_26.10.18 (PDF-Dokument, 3,14 MB, 06.02.2019)
- 02 Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Wirtschaft und Plätze (PDF-Dokument, 1,94 MB, 06.02.2019)
- 03 Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Nachbarschaft - Zusammenleben - Identifikation (PDF-Dokument, 7,01 MB, 06.02.2019)
- Marktplatzgespräche (PDF-Dokument, 628,29 KB, 14.02.2019)