Seite drucken
Stadt Sulz am Neckar

Die Digitalisierung der Stadtverwaltung Sulz am Neckar ist ein Zukunftsprojekt, das kontinuierlich vorangetrieben wird. Hier finden Sie einzelne Maßnahmen.

Allgemeine Informationen zur Digitalisierung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Sachstand der Digitalisierung in Sulz am Neckar. Wir stellen Ihnen sowohl laufende Projekte, als auch abgeschlossene bzw. bereits umgesetzte Vorhaben vor.

Interdisziplinäres Projekt

Die Digitalisierung der Stadtverwaltung ist ein sehr umfangreicher und umfassender Prozess, der schon vor vielen Jahren begonnen wurde und von einem interdisziplinären Team bearbeitet wird. Weil sich die Anforderungen und Prozesse in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich darstellen, sind viele Mitarbeiter:innen eingebunden.

Kommunale Digitallotsen

"Kommunale Digitallotsen" sind speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, welche die Digitalisierung gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorantreiben.

  • Frank Börnard ist seit 2020 kommunaler Digitallotse, Chief Digital Officer (vhw) und Sachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Sport und Tourismus.
  • Andrea Thellmann ist seit 2023 kommunale Digitallotsin und Mitarbeiterin Bürgerdienste.

Frank Börnard
Digitallotse

Obere Hauptstraße 2
72172 Sulz am Neckar
Telefonnummer:Telefonnummer: 07454 9650-23
Faxnummer:Faxnummer: 07454 9650-12
E-Mail schreiben

Andrea Thellmann
Digitallotsin

Obere Hauptstraße 2
72172 Sulz am Neckar
Telefonnummer:Telefonnummer: 07454 9650-113
Faxnummer:Faxnummer: 07454 9650-12
E-Mail schreiben

Aktuelle Projekte

Einsatz von künstlicher Intelligenz

Die Stadtverwaltung testet in verschiedenen Bereichen den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Zunächst nutzen wir Chat-Systeme für Textentwürfe. Wir sind im Austausch mit Digitallots:innen und Digitalisierungsmanager:innen anderer Kommunen und Landkreise über die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz.

Hinweis zur Nutzung von Chatbots:

ChatGPT und andere Chatbots sind in aller Munde und können ein hilfreiches Werkzeug sein –  wir möchten Sie aber auch kurz auf Risiken aufmerksam machen.

Die Chatbots können sehr schnell und unkompliziert Formulierungsvorschläge für alle möglichen Texte liefern und damit die Arbeit erleichtern.

  • Sie haben sicher gelesen, dass diese Texte oft gut geschrieben sind und sich auch flüssig lesen. Allerdings nehmen es Chatbots mit den Fakten nicht immer genau. Es empfiehlt sich daher immer, die Texte als Vorschlag zu sehen und die Informationen gründlich zu prüfen.
  • Ein zweiter Fallstrick ist nicht so offensichtlich. Wenn Sie bei einer Frage an einen Chatbot Informationen eingeben, werden diese an ausländische Server gesendet und dort gespeichert. Bitte achten Sie daher im Sinne des Datenschutzes darauf, dass Sie keine sensiblen oder persönlichen Daten in einen Chatbot eingeben.

Stand: 04.05.2023

Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen und abmeldungen online

Gewerbeanmeldung/-abmeldung/-ummeldung können Sie online durchführen über den folgenden Link:

Online Gewerbeanmeldung/-abmeldung/-ummeldung

Stand: 02.03.2023

Apothekennotdienste

In der Praxis-Erprobung ist ein Modul für die Website, mit dem Apothekennotdienste künftig aktuell und automatisch dargestellt werden.

Breitbandausbau (Landkreis Rottweil)

Der Bedarf und die Nachfrage an Bandbreite wird auch in Zukunft immer weiter ansteigen. Der Landkreis Rottweil hat in enger Kooperation mit seinen Städten und Gemeinden ein Breitbandkonzept mit vier wesentlichen Bausteinen entwickelt. Dieses Konzept wird seit 2016 Stück für Stück umgesetzt.

Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie auf der Website des Landkreis Rottweil

Das Land Baden-Württemberg geht in den nächsten Jahren von einem Bedarf von mehreren hundert Mbit/s in privaten Haushalten aus. Wenn im Jahr 2016 pro Kopf noch etwa 5,6 vernetzte Geräte genutzt wurden, wird diese Anzahl bis in das Jahr 2025 auf etwa 9,5 Geräte ansteigen. Gerade die Pandemie mit der zwingenden Nutzung des Internet für Homeschooling, Homeoffice und der steigenden Anzahl an Streamingdiensten hat uns gezeigt, wie wichtige eine stabile aber vor allem leistungsfähige Breitbandversorgung ist. Zukünftig werden noch deutlich mehr Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. die direkte Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Gegenständen untereinander, den Bedarf an Bandbreite weiter nach oben treiben.

Das Thema Breitband und schnelles Internet sind damit für den Landkreis Rottweil als Infrastrukturmaßnahme der Zukunft von immenser Bedeutung. Sei es als Wirtschaftsfaktor um den leistungsfähigen Unternehmen im Landkreis Rottweil innovative Entwicklungen zu ermöglichen, oder als Wettbewerbsfaktor für den zukünftigen Wohnort. Gerade für den ländlichen Raum ist die Breitbandinfrastruktur damit zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Eine gute Breitbandversorgung sichert den attraktiven Lebens- und Wirtschafstraum und schafft im privaten als auch beruflichen Bereich Zukunftsperspektiven. Mit einer sehr guten Breitbandinfrastruktur wird der ländliche Raum mit den Ballungszentren wie Stuttgart konkurrieren können.

Weil die Telekommunikationsunternehmen alleine die Ertüchtigung und den Ausbau der bestehenden Netze auf eine zukunftsfähige Technologie nicht schaffen, muss der öffentliche Sektor auch im Hinblick auf die Daseinsvorsorge und Wirtschaftsförderung unterstützen.

Stand: 30.01.2023

Bürgerapp Sulz am Neckar

Gemeinsam mit Hirsch & Wölfl arbeitet die Stadtverwaltung derzeit an einer Bürgerapp, die unter anderem Neuigkeiten, Veranstaltungen, Ansprechpartner und den Apothekennotdienst-Kalender beinhalten wird.

Veranstaltungsmeldungen per Online-Formular

Zur einfacheren Erfassung von Veranstaltungen ist es künftig möglich, dass Bürger:innen selbst über ein Online-Formular ihren Daten für den digitalen Veranstaltungskalender an die Stadt übermitteln. Die Daten werden von der Stadtverwaltung geprüft und bei entsprechender Eignung freigegeben.

Bürgerserviceportal Sulz am Neckar

Gemeinsam mit den Firmen Hirsch & Wölfl und GinterXConsulting erstellt die Stadtverwaltung derzeit ein Bürgerserviceportal. Von Bürgerinnen und Bürgern häufig benötigte Prozesse, die sich bereits als Onlinedienstleistung eignen, sollen nach und nach eingepflegt werden.

Das Bürgerserviceportal nutzt digitale Prozesse von ServiceBW, dem Portal des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Standardprozesse und Universalprozesse werden sukzessive entwickelt und den Kommunen zur Verfügung gestellt.

Hybridisierung des Mitteilungsblattes

Geeignete Inhalte des gedruckten Mitteilungsblattes der Stadt Sulz am Neckar sollen perspektivisch zusätzlich online auf der Website www.sulz.de zur Verfügung gestellt werden.

Gemeinsam mit den Firmen Hirsch & Wölfl und Nussbaum Medien erarbeitet die Stadtverwaltung eine entsprechende Lösung.

Denkwerkstatt Bürgerengagement analog/digital

Ein gesamtstädtischer Treffpunkt für Engagementförderung & Bürgerbeteiligung wird analog in der Sulzer Innenstadt aufgebaut und mit einer digitalen Mitmachzentrale und Beteiligungsplattform kombiniert. Eine DENKWERSTATT mit partizipativen Elementen des Design-Thinking wird integriert. Der Einsatz digitaler Technik wird für Engagierte, Senioren, Zuwanderer, Menschen mit und ohne Handicap sowie ihre Angehörigen erschlossen. Mit Qualifzierungsprogrammen und einem Technik-Assistenzpool wird die Anwendung (Smartphone, Tablet, Videotelefonie, digitale Mitmachzentrale, Beteiligungsplattform) für Interessierte, Gruppen und Einzelpersonen in Kooperation mit der Zivilgesellschaft zugänglich gemacht. Eine Telefonkette für ALLE sowie ein „Skype-Projekt“ für Menschen mit Behinderung sind geplant. Aufsuchende Beteiligung, Bürgerrat mit Zufallsbürgerauswahl, eine Zukunftswerkstatt und ein begleitendes Online-Cafe begleiten den Aufbau.

Ansprechpartner ist Hans-Ulrich Händel, Beauftragter für Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung E-Mail schreiben

Streusels Tipps für Kinder in Sulz am Neckar

Sulz am Neckar liegen Kinder besonders am Herzen. Wir möchten sie und ihre Familien willkommenheißen und ihnen in der Kindheit gute Erinnerungen an die Stadt mitgeben. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, vielen Kindern, der Grafikerin Natascha Rachel von der Firma formschön, dem Kinder- und Jugendbüro, dem Handels- und Gewerbeverein Sulz am Neckar sowie vielen weiteren Beteiligten wurden die Maskottchen Neckarella®, Räuber Hannikel und Salzdrache Streusel ins Leben gerufen.

An vielen Stellen auf den Websites www.sulz.de und www.sulz360.de findet sich das kleine Drachensymbol, hinter dem spannende Entdeckungen (nicht nur) für Kinder stecken. Eine eigene Seite www.sulz.de/streusel zeigt neben Tipps zur Erkundung der zehn Teilorte auch Veranstaltungen.

Sulz einst und heute

Unter "Sulz einst und heute" werden nach und nach digitalisierte historische und aktuelle Fotos veröffentlicht, die vom gleichen Standpunkt aus aufgenommen wurden. Die Seite nutzt eine technisch eine "VorherNachherBox" der Firma Hirsch & Wölfl sowie Fotomaterial des Sulzer Stadtarchivs. Sie ist aus mehreren Projekten mit Auszubildenden der Stadtverwaltung hervorgegangen.

Schulung und Fortbildung

Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche der Stadtverwaltung und für die Zivilgesellschaft. Um die wachsenden Anforderungen bewältigen zu können, nehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung kontinuierlich an Fortbildungen teil. Beispiele für Teilnahmen an Workshops und Seminaren:

  • GinterXConsulting: Pflege und Bearbeitung von Online-Dienstleistungen in ServiceBW

  • Hirsch & Wölfl: Typo3-Basislehrgang

  • vhw Fortbildung: Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung: Workshop für kommunale Führungskräfte

  • vhw Webinare: Strategien bei Hatespeech und Shitstorms in den sozialen Netzwerken

  • GinterXConsulting: Kick-off Erste Online-Dienstleistungen ServiceBW

  • right Anwaltskanzlei Stefanie Brum: Bildrechte - vom richtigen Umgang mit Fotos - Urheberrecht, Bildrechte, DSGVO

  • Nussbaum Akademie & Unternehmenskommunikation: Urteil Crailsheim – Die bisherige Entwicklung in der Berichterstattung

  • Ehrenamts-Akademie Sulz a.N. in Kooperation mit VHS Sulz: „Online-Gastgeber*in für gute Gespräche“

  • Staatsanzeiger-Akademie: „Gehen Sie auf Sendung: Der Podcast in der Kommune“

  • Kommunal: Digitale Bürgerkommunikation: Was Kommunen im Jahr 2022 unbedingt beachten sollen!
  • Deutschland sicher im Netz: Scout der digitalen Nachbarschaft
  • Staatsanzeiger-Akademie: „Storytelling für Behörden – Effektiv nutzen für die Kommunikation“
  • Staatsanzeiger-Akademie: „Hashtags richtig verwenden und so Reichweite auf Social Media steigern“ 
  • Staatsanzeiger-Akademie: „Erstellen Sie einen Redaktionsplan für Ihre Social-Media-Kanäle“
  • Staatsanzeiger-Akademie: „Kalt erwischt – Rechtsfehlern in Social Media vorbeugen“
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg: „LinkedIn vs LockedOut – Wie Sie Ihrem B2B-Vertrieb mit Social Selling zu mehr Erfolg verhelfen“
  • Staatsanzeiger-Akademie: „Social Media-Texttraining: Wie schreibe ich kurz & knackig?“ 
  • Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie: HYBRID-Qualifizierung Kommunale Digitallotsen Baden-Württemberg
  • Handelverband Baden-Württemberg: E-Training ‚Internet of Things' 
  • Udemy: Instagram Marketing for Tourism
  • Future learn/accenture: Digital Skills – Digital Marketing
  • Coursera/Erasmus University Rotterdam: Serious Gaming
  • iversity/Universität der Künste Berlin: Building Strong Digital Brands
  • iversity/University of Salford: Digital and Social Media Marketing
  • Futurelearn/University of Birmingham: Digital Storytelling: Filmmaking for the Web

Stand: 03.05.2023

Umgesetzte Projekte

Stage – Social Media ohne Nutzerkonto

Die Stadt Sulz am Neckar veröffentlicht Informationen und Veranstaltungen teilweise auf Social Media. Damit auch Bürgerinnen und Bürger ohne Nutzerkonto bei den sozialen Medien Zugriff auf diese Inhalte haben, arbeitet die Stadt mit der Firma Jaimo Solutions zusammen. 

Wenn Inhalte auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Sulz veröffentlicht werden, erscheinen sie automatisch auf der Website der Stadt und in einer so genannten "Stage" unter https://stage.bio/sulzamneckar. Dort können Sie die Posts anschauen, ohne Nutzerkonto bei einem Social-Media-Anbieter anzulegen. Auf der Stage werden keine Nutzerdaten gesammelt, es gibt keine Werbung und die Darstellung ist barrierearm. 

Weitere Informationen zu Stage finden Sie hier.

Corona-Ticker

Vier Monate nach Beginn der Corona-Pandemie wurde mit Unterstützung der Firma Hirsch & Wölfl ein "Corona-Ticker" eingeführt, in dem die aktuellen Informationen direkt abrufbar waren.

Prospektbestellung

Interessierte können Prospekte zur Stadt Sulz am Neckar und ihrer Umgebung im digitalen Prospektshop direkt als PDF herunterladen oder postalisch bestellen. Das Modul der Firma Hirsch & Wölfl wird auch auf der Website der touristischen Vereinigung NeckarErlebnisTal eingesetzt und dort ebenfalls von der Stadt Sulz betreut.

Barrierefreiheit: Leichte Sprache, Gebärdensprache, Vorlesefunktion

Die Barrierefreiheit der Website www.sulz.de war für die Stadt Sulz am Neckar schon immer ein wichtiges Anliegen. Bereits seit 2017 hat die Website eine Vorlese-Funktion für Sehschwache, die im Durchschnitt mehrfach täglich genutzt wird. Die eingesetzte Lösung, ReadSpeaker, erfüllt die Anforderungen von WCAG 2.1 AA und damit auch die Standards der BITV 2.0.

Seit September 2020 sind für kommunale Websites Inhalte in Leichter Sprache sowie Gebärdensprachen-Videos vorgeschrieben. Sulz am Neckar hat diese Anforderungen frühzeitig erfüllt. Wir gehörten zu den ersten Kommunen in Baden-Württemberg, die in Kooperation mit der Firma Yomma entsprechende Lösungen einsetzten.

Zu den umfangreichen Bemühungen um Barrierefreiheit gehören auch Alternativtexte zu allen wesentlichen Fotos auf der Website, damit Sehschwache über die Inhalte informiert sind.

Bebauungspläne

Die Bebauungspläne der Stadt Sulz am Neckar mit ihren zehn Teilorten sowie des InPark A81 wurden digitalisiert und werden online als PDF zur Verfügung gestellt.

Flächennutzungspläne

Die Flächennutzungspläne der Stadt Sulz am Neckar mit ihren zehn Teilorten wurden digitalisiert und stehen als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Rats- und Bürgerinformationssystem

Der Sitzungskalender und die öffentlichen Sitzungsprotokolle bzw. Kurzbeschlüsse der Stadt Sulz am Neckar sind online digital abrufbar.

Wetter und Webcams

Wie ist und wie wird das Wetter in Sulz am Neckar? Das ist auf der Seite Das Wetter in Sulz am Neckar als Grafik zu erkennen ­– und auch auf aktuellen Bildern der Sulzer Webcams zu sehen. Sie sind auf die Freibäder Susolei und Glatttalfreibad gerichtet* oder zeigen vom Aussichtsturm Dürrenmettstetten aus den Blick auf die Schwäbische Alb sowie die dort befindliche Langlaufloipe.

*= Die Qualität der auf die Freibäder gerichteten Webcams ist bewusst niedrig gehalten, damit Personen nicht erkannt werden können. Sie dienen lediglich dazu, das Wetter zu veranschaulichen.

#sulz360

sulz360 ist der Rundumblick zu Sulz am Neckar. Wir zeigen Ihnen damit die Stadt aus verschiedenen Perspektiven und auf vielfältige Art und Weise. Weitere Informationen finden Sie hier.

Historischer Stadtspaziergang

Mit dem Historischen Stadtspaziergang geben wir Ihnen Informationen und Anregungen für einen Bummel mit offenen Augen durch unsere Stadt - auch als digitale Online-Version.

Digitale Ausschreibungen

Als Auftraggeber informiert die Stadtverwaltung fortlaufend Unternehmen auf ihrer Website im Bereich Ausschreibungen über beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen nach § 3a Absatz 2 Nummer 1 ab einem voraussichtlichen Auftragswert von 25 000 Euro ohne Umsatzsteuer. Dazu wird ein digitales Modul der Firma Hirsch & Wölfl genutzt, mit dem die Sachbearbeiter:innen direkt die Ausschreibungen online einpflegen können.

Ratsinformationssystem

Sämtliche Stadträte sind mit Tablets ausgestattet und können die Sitzungsunterlagen damit abrufen.

Mängelmeldung

Mängel in Sulz am Neckar können per Online-Formular gemeldet werden.

Hier finden Sie das Online-Formular für die Mängelmeldung.

Lebenslagen

Um Bürgerinnen und Bürgern in der jeweiligen Situation Hilfestellung und Informationen zu geben, wurden vom Land Lebenslagen definiert und über das Serviceportal service bw zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht ist in die Website www.sulz.de integriert.

Organisationseinheiten

In Zusammenarbeit mit service bw bietet die Website www.sulz.de eine Übersicht der Organisationseinheiten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie weit ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes fortgeschritten?

Die ursprüngliche Frist für die flächendeckende Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wurde ausgesetzt. Es ist bundesweit nicht gelungen, die Verwaltungsleistungen zum Stichtag 31.12.2022 im gewünschten Umfang zu digitalisieren. Prinzipiell ist es so, dass die Stadtverwaltungen Online-Prozesse nur in Ausnahmefällen selbst entwickeln (bzw. entwickeln lassen). Die einzelnen Verwaltungen werden überwiegend solche Prozesse einsetzen, die in einem zentralen Pool verfügbar sind. Auch in Sulz am Neckar ist die Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen daher von der Verfügbarkeit dieser, von anderen Kommunen und Dienstleistern entwickelten, Prozesse abhängig.

Stand: 16.02.2023

Entfallen durch die Digitalisierung die anderen Möglichkeiten?

Digitalisierung im Bereich der Verwaltung bedeutet keine Umstellung von einem Verfahren auf das andere. Einige Dienstleistungen und Verfahren werden digital, andere werden auch weiterhin persönlich oder analog bleiben:

  • Die Stadtverwaltung wird im Bereich der Information von Bürger:innen und der Kommunikation mit ihnen auf absehbare Zeit weiterhin gedruckte Medien wie die Tageszeitung, das Mitteilungsblatt und den Brief haben. Rechtliche Vorgaben und die Erreichbarkeit von Bürger:innen über einzelne digitale Kanäle lassen es nicht zu, rein auf die digitalen Medien umzustellen. Sie sind daher ein zusätzliches Angebot.
  • Ähnlich sieht es bei Verwaltungsleistungen aus, die teilweise ein persönliches Erscheinen erfordern – in vielen Fällen ist es in der Abstimmung und Beratung aber auch für Bürger:innen und Verwaltungsmitarbeitende einfacher, sich persönlich zu treffen und gemeinsam etwas auszufüllen, als – teils komplexe – Online-Prozesse zu wählen.

Es geht daher nicht um ein Entweder-Oder, sondern um einen Einsatz moderner digitaler Methoden da, wo es sinnvoll ist und sie funktionieren.

Stand: 12.02.2023

http://www.sulz.de//stadt-wirtschaft/aktuelles/digitalisierung