In Sulz am Neckar: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:
In Sulz am Neckar
Vorlesen

Hauptbereich

Grüne Au erhält Zuschuss

Der LEADER Auswahlausschuss wählte in seiner Online-Sitzung am 19. November 2021 acht Projekte für eine europäische Förderung aus.

Regionale Wertschöpfung und Gründergeist
Bald schon bietet ein Coworkingspace in Rottweil moderne Arbeitsplätze für Kreativschaffende, Gründer, zukünftige Podcasterinnen oder Vereinsmitglieder, die für den Webauftritt verantwortlich zeichnen. Vernetzung und Austausch wird großgeschrieben, Knowhow im Rahmen von Workshops, Masterclasses und weiteren Fortbildungsangeboten weitergegeben.

Zwei Brüder aus Horb gründen im Heiligenfeld eine Moste und kooperieren mit dem Landschaftserhaltungsverband, um die typische Kulturlandschaftsform der Streuobstwiese in der Region zur erhalten. Jugendliche mit geistiger Behinderung wirken bei der Pflege der Streuobstwiesen sowie der Ernte und der Verarbeitung des Obstes mit und lernen selbständiges Arbeiten. Die Sensibilisierung für den wertvollen Naturraum ist wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität.

Eine Genossenschaft aus Vereinen, Bürgern, Landwirten, Energieerzeugern sowie der öffentlichen Hand setzt sich in naher Zukunft für die Produktion und den Vertrieb schwarzer Erde ein. Die Erde ist extrem fruchtbar, bindet langfristig Kohlenstoff, bremst Erosion und hilft, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Nach und nach beabsichtigt die Genossenschaft, den Einsatz einer Pyrolyseanlage zu erproben. Umweltbildungsangebote, Pflanzaktionen und Sensibilisierung für Bioökonomie gehören zum Selbstverständnis der Gemeinschaft.

Eine nachhaltige Lebensweise zählt auch zu den Zielen des Regionalmarkts im ehemaligen Bahnhofsgebäude Oberndorf am Neckar. Die junge Existenzgründerin arbeitet mit kleinen Betrieben aus der nahen Umgebung zusammen und bietet regionale Produkte an. Pendler und Berufstätige kommen durch ein Warenabholsystem auf ihre Kosten und können ihren individuellen Einkauf zusammenstellen und bequem nach Ladenschluss abholen. Ein Cafébereich rundet das neue Angebot ab. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren aus der Umgebung wie der Kaffeerösterei der Lebenshilfe Rottweil, der Initiative nachhaltiges Dornhan oder den Landfrauen überzeugten das Projektauswahlgremium.

Regionale Produkte und Wertschöpfung für mehrere Betriebe verspricht ebenfalls der neue Laden mit Raststation auf dem Berner Feld. Umliegende landwirtschaftliche Betriebe bieten hier gemeinsam ihre Produkte und somit ein umfassendes Sortiment an. Verkehrsgünstig in der Nähe zahlreicher touristischer Infrastrukturen gelegen, können müde Wanderer und Biker hier die Batterien aufladen: E-Ladestation und Kaffeeautomat machen es möglich.

Gastronomie und bürgerschaftliches Engagement für soziale Begegnungsräume
Die gastronomischen Betriebe werden auch am Oberen Neckar durch die pandemische Lage in Mitleidenschaft gezogen. Der Landgasthof Grüne Au in Sulz-Bergfelden wagt einen offensiven Schritt und investiert in die Erweiterung des Außenbereichs, um sich für die Zukunft zu rüsten.

Ein Beispiel des großen bürgerschaftlichen Engagements in der Region ist ein Projekt des Dorfgemeinschaftsvereins Busenweiler-Aischfeld e.V. Der Verein ist Antragsteller und Betreiber der neuen Dorfbegegnungsstätte. Der Anlaufpunkt auf dem Aischfeld steht allen offen. Ein selbstorganisiertes Programm bietet Angebote wie Seniorentreffs, Kinderveranstaltungen, Stammtische oder Dorffeste und unterstützt damit einen lebendigen Austausch.

Bildung und interkommunale Zusammenarbeit
Die Arbeitswelten der gemeinnützigen Genossenschaft Campus Schule-Wirtschaft bieten ein interkommunales Angebot. Unterstützt durch zahlreiche Kommunen aus der Region bietet das Netzwerk reales und virtuelles Erleben unterschiedlicher Berufswelten. Das innovative Vorhaben ermöglicht zukunftsgerichtete Berufsorientierung an einem zentralen Ort und demonstriert doch die Stärken der gesamten Region.

Regionale Perspektive
„Die inhaltliche Qualität aller Projektbewerbungen war überdurchschnittlich in dieser Auswahlrunde“, rekapituliert Angela Blaes, Leiterin des Regionalmanagements. „Durchsetzen konnten sich diejenigen Vorhaben, die über das einzelne Projekt hinauswirken, unterschiedliche Akteure einbinden und zur strukturellen Weiterentwicklung der Region beitragen“, genauso wie es den Zielen des europäischen Förderprogramms entspricht.

Zum Förderprogramm
LEADER ist ein europäisches Förderprogramm und ermöglicht Regionalentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft. Die Menschen vor Ort bringen ihren Lebensraum durch Projekte und Initiativen gemeinsam voran. Bei Entwicklung, Einreichung und Umsetzung der Projektideen unterstützt das Regionalmanagement mit Geschäftsstelle in Rottweil.