In Sulz am Neckar: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:
In Sulz am Neckar
Vorlesen

Hauptbereich

Musik auf dem Kirchberg

Barockmusik, jiddischer Klezmer, Haydn, Gospel, Beethoven, Big-Band-Sound oder gregorianische Choräle – rund 20 Musikalische Vespern und dazu weitere 15 Konzerte stehen für dieses Jahr auf dem musikalischen Terminkalender im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Besonders vielseitig präsentiert sich die dritte Auflage des Kirchberger Musiksommers vom 4. Juni bis 6. August.

Waren es vor Corona meist nur acht oder 10 Konzerte im Jahr, so brachte die Pandemie-Zeit, zumindest aus musikalischer Sicht, einen echten Aufschwung. „Corona hat uns neue Wege eröffnet“, so Lennart Faustmann, Kantor am Berneuchener Haus Kloster Kirchberg, bei der Vorstellung des Jahresmusikprogramms auf dem Kirchberg. Konzerte waren verboten, musikalische Beiträge im Rahmen von Gottesdiensten oder Andachten jedoch möglich. So wurde der Kirchberg zu einem beliebten Anlaufpunkt für Musikerinnen und Musiker der Region und darüber hinaus. Dazu hatte Lennart Faustmann im Jahr 2021 die Idee, den Kirchberger Musiksommer ins Leben zu rufen, ein Festival mit Werken und Künstlern aus verschiedensten Epochen und Stilrichtungen.

Der Kirchberger Musiksommer findet heuer nun zum dritten Mal statt. Eröffnet wird das Festival am 4. Juni mit einer musikalisch-festlichen Evangelischen Messe im idyllischen Kreuzgarten des ehemaligen Dominikanerinnenklosters. Es folgen acht weitere Veranstaltungen, von Gospel über zwei Open-Air-Sinfoniekonzerte mit dem Kreisjugendsinfonieorchester Ludwigsburg und der arcademia sinfonica balingen, Gitarrenmusik mit Volker Luft, französische Barockklänge, ein Streicherkonzert oder auch Swing. Beendet wird der Kirchberger Musiksommer am 6. August mit einer Musikalischen Vesper zur festlichen Einweihung des neuen Zungenregisters der barocken Klosterorgel.

Ein musikalischer Neuzugang auf dem Kirchberg ist ein Cembalo, das das Haus in einer Instrumentenkooperation mit der arcademia sinfonica balingen gekauft hat. Es wird, gemeinsam mit weiteren Instrumenten und Musizierenden, zu mehreren Gelegenheiten erklingen, so bei einer Musikalischen Vesper mit frühbarocken Triosonaten und perlendem Hochbarock am Ostermontag, 10. April, am 21. Mai bei einer Vesper mit Musik für Violoncello und Basso Continuo oder auch am 17. Dezember bei weihnachtlicher Barockmusik.

Auch die Veranstaltungen auf dem Kirchberg – der hauseigene Seminarplan umfasst rund 100 Kurse – spiegeln sich im musikalischen Programm wider: So gibt es die Abschlusskonzerte der weihnachtlichen und österlichen Chortage und des Chorateliers Musica sacra sowie das Gospelkonzert der „Gemeinschaft im Groove“.

Die starke Verankerung des Berneuchener Hauses in der Region – im kirchlichen wie im kulturellen Bereich – manifestiert sich darin, dass das Konzertprogramm von zahlreichen Musikerinnen und Musikern „von hier“ bestritten wird – sei es der Posaunenchor Renfrizhausen, das Balinger Kammerorchester, die BigBand 74 aus Haigerloch oder die Sängerinnen und Sänger der Vöhringer Voices.

Neben diesen Lokalmatadoren bietet der Konzertreigen im Kloster Kirchberg auch Prominentes und Internationales: Am 25. September ist Helge Burggrabe aus Winterhude mit seinem HAGIOS-Liederabend zu Gast, und aus Österreich kommt die Klezmer-Gruppe Kohelet 3.

Zum Klosterfest am 1. Mai erklingt die Barockorgel bei mehreren kleinen Konzerten und zum Abschluss erklingen in der Johanniskirche Haydn und Beethoven bei einem Sinfoniekonzert mit der arcademia sinfonica balingen.

Bei allen Veranstaltungen – wenn im Programm nicht anders angegeben – ist der Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Alle Konzerte im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg im Überblick finden Sie auf der Website des Kloster Kirchberg.