Hier finden Sie Spendenaktionen für Geflüchtete aus der Ukraine.
Sicheres Spenden
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat eine Liste mit Namen, Adressen und Kontonummern von Hilfswerken zusammengestellt, die Betroffene in der Ukraine sowie vor der Gewalt geflüchtete Menschen unterstützen und dafür zu Spenden aufrufen. Darüber hinaus tragen die genannten Organisationen das DZI Spenden-Siegel als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit.
Stand: 04.03.2022
Sachspenden
Bitte leisten Sie nur dann Sachspenden, wenn diese tatsächlich angefragt wurden oder von professionellen Organisationen entgegen genommen werden können!
Liste benötigter Sachspenden
Die Evangelische Verbundkirchengemeinde Sulz - Holzhausen führt eine Liste der in Sulz am Neckar benötigten Sachspenden für die Initiative "Sulz hilft".
Sachspenden für die Geflüchteten in den Sulzer Ortsteilen
Bitte stellen Sie keine Sachspenden vor die Unterkünfte! Zum einen müssen Geflüchtete und die Unterstützenden nicht benötigte Gegenstände entsorgen. Zum anderen können gut gemeinte Geschenke nach Erfahrungen mit Geflüchteten auch falsch aufgefasst werden oder sogar Schaden anrichten.
Falls Sachspenden benötigt werden, werden entsprechende Aufrufe in den örtlichen Medien erfolgen.
Sachspenden in die Ukraine
„Geldspenden sind derzeit am besten geeignet“ schreiben die Kommunalen Landesverbände, das Justizministerium und die Liga der freien Wohlfahrtspflege e.V.
Die Not der Menschen und damit ihr Bedarf an Unterstützung ist groß. Damit Hilfe tatsächlich ankommt, bittet das Internationale Rote Kreuz sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungs-Strukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Die Zentralen des Polnischen und Ukrainischen Rotes Kreuz haben in einem Appell an ihre Schwestergesellschaften darauf hingewiesen, dass keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht abgesprochener und nicht angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangeboten bestehen.
Vor dem Hintergrund der überwältigenden Hilfsbereitschaft der Menschen aus Baden-Württemberg haben auch die die Kommunalen Landesverbände, das Justizministerium und die Liga der freien Wohlfahrtspflege e.V. im Rahmen einer gemeinsamen Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass derzeit Geldspenden an seriöse Hilfsorganisationen am besten helfen. Sachspenden sollten erst auf konkrete Anforderung von Hilfsorganisationen geleistet werden.
Stand: 08.04.2022