Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:
Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord
Vorlesen

Hauptbereich

Deutschlands größter Naturpark bietet Natur und Genuss

Sportliche Herausforderungen, kulinarische Spezialitäten und Naturerlebnisse, die im Gedächtnis bleiben – das bietet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Schwarzwälder Kulturlandschaft mit ihrem charakteristischen Wechsel aus Wald, Wiese und Weide für alle Menschen erlebbar zu machen und gleichzeitig zu erhalten.

Auf dieser Seite erfahren Sie Wissenswertes rund um den größte Naturpark in Deutschland – in dem Sulz am Neckar mit allen Ortsteilen seit 2021 Mitglied ist.

Das Naturpark-Gebiet

Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von 4200 Quadratkilometern von Karlsruhe und Pforzheim im Norden bis nach Schramberg und Ettenheim im Süden. Es ist eine Landschaft voller Leben – mit rauschenden Schwarzwaldbächen, tief eingekerbten Tälern und einer Vielzahl an grünen Weiden und blühenden Wiesen. Flößer, Köhler und Glasbläser haben dort in den vergangenen Jahrhunderten ihre Spuren hinterlassen.

Aktivitäten im Naturpark

Mitten durch diese großartige Landschaft mit ihrer traditionsreichen Geschichte führt ein flächendeckendes Netz einheitlich beschilderter Wanderwege – einzigartig für eine derart große Region in Deutschland. Das Angebot lässt kaum Wünsche offen: Auf dem Baumwipfelpfad Bad Wildbad geht es hoch hinaus, auf dem Flößerpfad im Kinzigtal begeben sich Wanderer auf die Spuren eines einst florierenden Handwerks, und rund um die höchste Erhebung des Nordschwarzwalds, die Hornisgrinde, führt ein barrierefreier Rundweg. Auch die Kleinsten können im Schwarzwald Geheimnissen nachspüren – etwa auf dem Wildkatzenpfad bei Bad Herrenalb oder auf dem Räuber- Hotzenplotz-Pfad in Gengenbach.

Doch nicht nur Wanderer kommen auf ihre Kosten. Auch Mountainbiker „erfahren“ im Naturpark einmalige Aussichtspunkte – natürlich immer im Einklang mit der Natur. Das Streckennetz ist knapp 5.500 Kilometer lang und bietet ein abwechslungsreiches Höhenprofil. Hinzu kommen zahlreiche Radwege und E-Bike-Strecken samt Ladestationen für den Akku der Pedelecs. Ein besonderes Erlebnis bietet der Naturpark- Radweg, der auf 260 Kilometern einmal rund um den Naturpark führt – vorbei an schmucken Städtchen und idyllischen Schwarzwaldhöfen. Die Tour lässt sich leicht in mehrere Etappen teilen. Eines der sonnigsten Schwarzwaldtäler lernen Radler auf dem Kinzigtal-Radweg kennen – auf rund 90 Kilometern führt der Weg von Freudenstadt nach Offenburg fast immer leicht bergab. Ab Alpirsbach sind alle Strecken asphaltiert und auch mit Rollstuhl-Handbikes befahrbar.

Genießen im Naturpark

Nicht zu kurz kommt bei allen Touren auch der Gaumen: Entlang der Strecke zaubern Naturpark-Wirte köstliche Gerichte aus regionalen Zutaten. Rund 50 Naturpark-Wirte haben sich diese „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ auf die Fahnen geschrieben. Sie bieten das ganze Jahr hindurch mindestens sechs regionale Gerichte und ein regionales Menü an. Die Zutaten dafür kommen aus dem Schwarzwald: Wildspezialitäten, Forellen, Honig oder Obst und Gemüse der Saison. Das schmeckt nicht nur den Gästen, sondern unterstützt auch die heimischen Landwirte, die sich für den Erhalt der Schwarzwälder Landschaft einsetzen. Qualitativ hochwertige Produkte direkt vom Erzeuger werden außerdem vom Frühling bis in den Herbst auf den Naturpark-Märkten angeboten – und das ganze Jahr in zahlreichen Bauernhofläden in idyllischen Schwarzwaldtälern.

Nachhaltiges Reisen

Übrigens: Das Thema „Nachhaltiges Reisen“ ist für den Naturpark eine Herzensangelegenheit. So können Übernachtungsgäste mit der Konus-Karte den Naturpark umweltfreundlich mit Bus und Bahn entdecken – die Nutzung ist mit Konus in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos. Mehr als 140 Ferienorte bieten ihren Übernachtungsgästen diese Gästekarte an, wobei keinerlei Zusatzkosten für den Gast entstehen.

Inspirationen

In der Fotogalerie sehen Sie, was alles im und mit dem Naturpark möglich ist.

Weitere Informationen und Termine

Termine und weitere Informationen unter:

www.naturparkschwarzwald.de

www.naturparkschwarzwald.blog

#npschwarzwald (Facebook, Instagram, Youtube, Pinterest)

Fotos auf dieser Seite:

Jochen Denker/Naturpark, Stefan Dangel/Naturpark, Dr. Andreas Megerle, Joachim Gerstner/compusign

Infobereiche