Wanderwege: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Frühling
Sommer
Sommer
Sommer
Herbst
Herbst
Winter
Winter
Winter
Fasching
Fasching
Fasching
Jahreszeit wählen:
Wanderwege
Vorlesen

Hauptbereich

Wanderwege in Sulz

In Sulz a. N. gibt es insgesamt 48 ausgeschilderte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von etwa 345 km. Die Länge der Wegstrecken beträgt zwischen 2 km und 13 km, der Höhenunterschied beläuft sich zwischen 20 m und 200 m.

Hier finden Sie eine Übersicht der schönsten Wanderwege in Sulz am Neckar als PDF in einer Broschüre.

Lange Wanderungen sind auf dem Zollernwanderweg (Länge 110 km) und dem Donau-Alb-Neckarwanderweg (Länge 110 km) möglich. Beide Strecken sind in fünf Tagen zu bewältigen.

Für Freunde des Nordic Walking gibt es um Sulz vor allem im Nordic Walking-Dorf Sulz-Glatt hervorragende Laufmöglichkeiten mit landschaftlich schön gelegenen und sportlich abwechslungsreichen Strecken (Infoflyer bitte hier klicken). Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord  sind ca. 5.500 km Mountainbike-Strecken ausgewiesen; davon knapp 400 km in der Mountainbike-Arena Neckar Nagold Glatt.

Wanderwege

Sulz a. N. bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten, aus denen wir Ihnen folgende Wanderstrecken vorschlagen möchten:

Bergfelder Wanderwege

Drei Wanderwege und der Mühlbach Höhenweg zeigen die Schönheit des Ortsteils Bergfelden: "Heidenei isch des schee!"

Jäckle-Weg

Startpunkt: Parkplatz beim Landhaus „Linde“, Bruckstraße

Vom Parkplatz beim Landhaus Linde geht es in Richtung Ortsmitte, die von Fachwerkhäusern eingegrenzt ist. Der früher hier verlaufende Mühlbach wurde verdohlt und somit ist ein schöner Dorfplatz geschaffen. Ein kleiner Bachlauf deutet hier noch den Mühlbach an. Über die Stückenstraße und das Neubaugebiet verlässt man die Ortschaft. Der Wanderweg grenzt auf linker Seite an naturbelassene Wachholderheiden an.

Anschließend führt der Weg durch ein kleines Waldstück und verläuft dann am Waldrand an einem Naturlehrpfad mit Wachholderheiden und Streuobstwiesen entlang. Der Weg führt zu einem Waldspielplatz mit Grillstelle. Nach dem Anstieg am Zick-Zack-Wegle erreicht man den Mühlbachblick Hier kann der Wanderer bei einer Schutzhütte mit schönem Ausblick eine Rast einlegen. Folgt man der ausgeschilderten Strecke, so kommt man nach einigen Metern zu einer Gabelung. Hier besteht die Möglichkeit, einen Abstecher zum „Jäckles Grab“ zu machen. Eine örtlich bekannte und historische Persönlichkeit soll hier begraben sein. Auf einer neben dem Grab liegenden Gedenktafel ist der Lebensweg des Mannes beschrieben. „Jäckles Grab“ befindet sich etwa 300 m abseits des Weges.

Zurück auf der Hauptstrecke wird der Wanderer nun durch abwechslungsreiche Waldgebiete geführt. Hier kann man noch mit einem kleinen Abstecher eine Rast am schönen Waldgrillplatz „Dicke“ mit Schutzhütte einlegen, ehe es über die Birkhalde wieder vorbei an Wachholderheiden zurück nach Bergfelden zum Ausgangspunkt geht.

 

Heidenei-Strecke

Startpunkt: Parkplatz bei Landhaus „Linde“, Bruckstraße

Diese Strecke ist bis zum Aussichtspunkt Mühlbachblick identisch mit dem „Jäckles-Weg“. Die „Heidenei-Strecke“ ist um 7 km länger und führt über das ehemalige Kloster Kirchberg. Vorbei am Grillplatz „Dicke“ führt der Weg durch abwechslungsreiche Waldgebiete zur Klosteranlage. Das Kloster Kirchberg wird heute vom kirchlichen Verein „Berneuchener Haus“ e.V. bewirtschaftet. In der dortigen Klosterschänke besteht die Möglichkeit zur Einkehr.

Nach dem Besuch des Kloster Kirchbergs geht es wieder Richtung Bergfelden. Der Wanderweg führt bergab vorbei an einem ehemaligen Steinbruch ehe sich das Tal „Tannenwasen“ mit saftigen Wiesen und Feldern öffnet. Weiter geht es durch Streuobstwiesen, welche von den Bergfelder Streuobstfreunden ehrenamtlich gepflegt werden. Vorbei am Schafstall erreicht man wieder Bergfelden. Am Sportgelände vorbei geht es über die Kalkofenstraße zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz „Linde“, in der Ortsmitte.

 

Rundweg Brand

Startpunkt: Parkplatz beim Landhaus „Linde“, Bruckstraße

Dieser einfache Rundweg beginnt beim Landhaus Linde und führt über die Horber Straße und Kalkofenstraße zum Sportgelände. Oberhalb befindet sich der Parkplatz beim Narrenheim, von wo aus die Tour auch gestartet werden kann.

Bei der ersten Wegegabelung biegen wir nach links ab und kommen zu einer schönen Wachholderheide, wo man bei entsprechender Jahreszeit viele Wildkräuter und Orchideen bewundern kann. Auch große Heckengürtel, überwiegend aus Schwarzdorn, dienen als wichtiger Lebensraum für bedrohte Vogelarten.

Nach einem kleinen Waldstück geht der Blick in ein weites Tal, dem „Tannenwasen“. Dort befinden sich große Streuobstwiesen, welchen von den Bergfelder Streuobstfreunden ehrenamtlich gepflegt werden. Entlang am Schafhaus und einem Aufstieg im Wald erreichen wir den Aussichtspunkt „Lachen“, wo man einen herrlichen Blick in die Mühlbachebene schweifen lassen kann. Vorbei am Narrenheim geht der Weg wieder zurück zum Parkplatz beim Landhaus Linde.

 

Mühlbach Höhenweg

Entfernung: ca. 22,5 km
Dauer: etwa 7 Stunden
Höhenunterschied: ca. 250 Meter

Der Mühlbachhöhenweg beginnt auf der Römerstraße am Quellgebiet des Mühlbachs auf der Gemarkung Bochingen/Wittershausen. Von hier aus hat man einen Überblick auf die Bergkette des weiteren Wanderverlaufes und das Mühlbachtal.

Man folgt dem Mühlbach, um südlich von Wittershausen, über den Rastplatz Juchzgergraben, den höchsten Punkt der Strecke im Wittershausener Wald zu erreichen. Der Waldweg verläuft bis zum Schlossberg und dann über das „Lugenbrückle“ zu dem von einem Holzschnitzkünstler gestalteten Grill- und Rastplatz Keltertal, der dazu einlädt eine Pause einzulegen.

Nach Erreichen des Vöhringer Tonauturmes kann man an der Schutzhütte Mühlbachblick kurz innehalten, um auf das bereits Geleistete zurückzublicken.

Im weiteren Verlauf animiert der Bergfelder Dicke-Rastplatz zum nochmaligen Rucksack öffnen und zum Aufsaugen der Waldluft. Beim Weiterwandern kann man plötzlich die Klosteranlage Kirchberg sehen, wo die Klosterschenke auf Ihren Besuch wartet. Vom Aussichtspunkt Albblick grüßt die Schwäbische Alb und die Burg Hohenzollern aus der Ferne. Über die Palmhütte in Renfrizhausen führt die Wanderung am Mühlbach entlang nach Mühlheim, bis kurz vor der Mündung in den Neckar.

Schleife Wittershausen

Entfernung: ca. 10,6 km Dauer: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca. 185 m

Ausgangspunkt ist die Turnhalle Wittershausen. Über die Autobahnbrücke hinweg führt der Weg dann zum Rast- und Grillplatz Juchzgergraben. Nachdem man die Wachholderheide verlassen hat, kann man beim Aufstieg die frische Waldluft und die Klänge des Waldes genießen.

Beim Erreichen des Keltertales bietet sich die Möglichkeit zur Erholung an einem der schönsten Rast- und Grillplätze.

Der Rückweg führt weitestgehend eben durch den Wald, an den Sportstätten vorbei, zurück zum Ausgangspunkt.

Schleife Vöhringen

Entfernung: ca. 12 km Dauer: ca. 3,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 160 m

Diese Schleife zwischen Wald und Wachholderheide ist eine Wohltat für Körper und Seele. Einstieg mit Parkmöglichkeit ist in der Mühlbachstraße oder an der

ev. Kirche. Der Weg führt wechselnd durch Wald und Wachholderheide und biegt am sehenswerten Keltertalrastplatz in Richtung Schützenhaus ab.

Es folgt nun der Aufstieg durch den Wald auf die Höhen des Hauptweges. Vorbei am Tonau Aussichtsturm und an der Schutzhütte Mühlbachblick geht es dann in Richtung Bergfelden weg abwärts.

Am Rande des Waldes und entlang des Mühlbachs geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt in Vöhringen.

Schleife Bergfelden und Kirchberg

Entfernung: ca. 12,5 km Dauer: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: ca. 230 m

Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Gasthof Linde.

Bevor Sie starten, lohnt es sich die Wehrkirche zu besichtigen. Die Strecke dieser Wanderrunde führt zu Beginn bergauf durch Wachholderheide und Wald über den Rast- und Grillplatz Dicke zum Kloster Kirchberg.

Am Aussichtspunkt Albblick grüßt aus der Ferne die Burg Hohenzollern. Genießen Sie beim Abstieg nach Renfrizhausen das Rauschen des Waldes und die

geheimnisvollen Laute tierischer Bewohner. Am Mühlbach entlang erreicht man den Ausgangspunkt Bergfelden.

Die Broschüre "Wandertouren in und um Bergfelden" können Sie hier als PDF herunterladen.

Jubiläumsweg in Sulz a. N.

Ausgehend vom Parkplatz der Kreissparkasse oder der Volksbank führt der Weg über die Holzhauser Straße in das Allmandgässle. Das Allmandgässle hoch, über die Treppen und die Balinger Straße wird überquert. (Zwischendurch lohnt sich ein Blick zurück, wo die e.v. Stadtkirche und die Stadt Sulz von einer weniger bekannten Seite zu sehen ist). Am alten Steinbruch vorbei verläuft das schmale geteerte Sträßchen hoch, das mit Schranke und Durchfahrtverboten-Zeichen versehen ist, vorbei am Herrenbrunnen bis hoch zum "Römerkeller" und römischen Schöpfbrunnen "Römerbrunnen". Dort wieder ein kleines Stück zurück (ca. 30m) bis zu dem Schild "Jubiläumsweg", das von nun an den Weg zeigen wird. Von hier aus geht die Strecke weiter vorbei an der "Große Tann", bis nach 500 Metern der "Alte Schießstand" erreicht wird, immer der bezeichneten Hangkante entlang weiter bis zur "Neusteig". Nach Überqueren der Brücke führt ein romantischer Weg bis zum Ankenhorn (zwischendurch besteht eine herrliche Aussicht auf die Ruine Albeck). Der leichten Biegung nach rechts folgend - dopelt, gelangt die Strecke nach kurzer Zeit auf den Zick-Zack-Abstieg, der auf den Pfisterlindeweg führt. Dem Schild "Jubiläumsweg" folgend erreicht man dann das "Hasensteigle", das den Abstieg zum Weilerbach kennzeichnet. Den Weilerbach überquerend geht es dann durchs Sigmarswanger Täle hoch bis zum Waldausgang. Scharf nach rechts abbiegend, unterhalb vom Hofgut Geroldseck, erreicht man nach 6 km Wanderstrecke die "Ziegelsteige". Die Ziegelsteige hoch (30m) geht es rechts ab in den "Hangweg", der zur "Ruine Albeck" führt. Der Zick-Zack-Abstieg über den "Waldlehrpfad" führt an der Trafostation vorbei, rechts abbiegend, zwischen Gymnasium und Schützenhaus hindurch, vorbei an der Echobank, geht es hinter dem Alten- und Pflegeheim "Pfisterwald" bis vor zur Balinger Straße. Entlang der Straße aufwärts geht es nach ca. 200 Metern links ab, die alte Vöhringer Steige hinunter zum Parkplatz der Volksbank oder der Kreissparkasse.

  • Wegstrecke:
    ca. 8,5 km
  • Höhenunterschied:
    200 m
  • Wanderdauer:
    ca. 2,5 Std.
 

Wanderweg im Glatttal

von Glatt über Hopfau zurück nach Glatt (G 5)

Ausgangspunkt: Wasserschloss in Glatt
Über die Finkeler-Straße führt die Strecke entlang der Glatt bis zum Fußgängersteg über die Glatt, der zu überqueren ist. Entlang der Glatt führt der Weg dann bis zum Ortsteil Hopfau. Hier besteht die Möglichkeit, diesen Weg wieder zurückzugehen oder aber in Hopfau zunächst in Richtung Dürrenmettstetten, dann über die Sommerhalde und den Butzenstein den Rückweg nach Glatt anzutreten. Ein lohnender Abstecher auf die Höhe von Dürrenmettstetten führt Sie zum dortigen Aussichtsturm, der Ihnen einen eindrucksvollen Rundblick - bei entsprechender Witterung bis zu den Alpen - bietet.

Infobereiche