Bauernfeind-Museum: Stadt Sulz am Neckar

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Sulz am Neckar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Jahreszeit wählen:
Bauernfeind-Museum
Vorlesen

Hauptbereich

Der am 4. September 1848 in Sulz am Neckar geborene Künstler Gustav Bauernfeind gilt als der bedeutendste deutsche Orientmaler des 19. Jahrhunderts.

Es ist dem Engagement des Heimatforschers Hugo Schmid zu verdanken, dass sich heute in der Kernstadt von Sulz a.N. das Bauernfeind-Museum befindet. Er hatte bereits 1978 damit begonnen, über diesen Ausnahmekünstler die Familiengeschichte und das künstlerische Werk zusammenzutragen.

Im heutigen Sulzer Bauernfeind-Museum werden ca. 200 Werke, darunter 75 Originale in Form von Zeichnungen, Aquarellen und Ölgemälden, gezeigt. Daneben dokumentieren Fotos, Briefe und Schriftstücke den Lebensweg des Künstlers.

Ergänzend sei noch erwähnt, dass das Museum des Orientmalers Gustav Bauernfeind seit seiner Gründung 1990 ehrenamtlich geführt wird.

Einen Flyer zum Bauernfeind-Museum können Sie kostenlos im Prospektshop bestellen oder herunterladen.

Familiengeschichte

Gustav Bauernfeinds Vater, Johann Babtist Bauernfeind, kam aus Waldsassen in der Oberpfalz. Seine Mutter Anna Maria war eine geborene Adrion vom Adrionshof in Oedenwald bei Freudenstadt. Gustav wurde als fünftes Kind geboren. Bis auf drei Schwestern überlebten fünf Geschwister ihre Kindheit damals nicht. Der Vater übernahm 1836 die Apotheke am Marktplatz von Sulz a.N. und wohnte mit seiner Familie im gleichen Haus. Durch sein politisches Engagement in der Revolution 1848 / 1849 wurde Johann Babtist Bauernfeind wegen Hochverrats auf der Festung Hohen-Asperg in Untersuchungshaft 2 ½ Jahre lang eingesperrt, bis er im Februar 1852 freigesprochen wurde.

Buchillustration

Im Architekturstudium in Stuttgart erarbeitete sich Gustav Bauernfeind die Basis im geometrischen Zeichnen und im Zeichnen mit der freien Hand. Durch Vermittlung seines Mentors und späteren Freundes, Professor Adolf Gnauth, erhielt er vom Engelhorn-Verlag in Stuttgart Aufträge zur Illustration der Prachtbände von Woldemar Kaden „Das Schweizerland. Eine Sommerfahrt durch Gebirg und Tal“ und „Italien. Eine Reise von den Alpen bis zum Ätna“. Insgesamt sind in diesen beiden Bänden 106 Holzstiche von Gustav Bauernfeind enthalten, die nach seinen Zeichnungen angefertigt wurden. Mit diesen Bildern konnte er sich als Künstler bereits früh einen Namen machen.  

Ölmalerei

Dass es Gustav Bauernfeind wieder nach Italien zog, belegen Briefe vom 24. Juli und 2. September 1877. Er war mit seinen Freunden aus dem Studium, Gustav Schönleber und Ludwig Dill gemeinsam nach Chioggia aufgebrochen. In dieser Zeit entstehen verschiedene Ölstudien und Ölgemälde, zum Teil nach Motiven, die sich auch seine Freunde vorgenommen haben. Diese Reise war für Gustav Bauernfeind der Einstieg in die Ölmalerei.

Orientmalerei

Insgesamt unternahm Gustav Bauernfeind von 1880 bis 1889 drei Orientreisen, bei denen er sich 4 Jahre und 8 Monate in den Ländern Palästina, Libanon und Syrien aufgehalten hat. Seine großformatigen Ölgemälde entstanden überwiegend in seinem Münchner Atelier. Die große Bedeutung seiner Orientmalerei liegt in der photographisch exakten Wiedergabe von Alltagssituationen mit ihren Farben und Lichtverhältnissen in diesen Ländern. Aus finanziellen Gründen ist Gustav Bauernfeind 1896 mit seiner Frau Elise (geb. Bertsch) und ihrem einzigen Kind Otto Konstatin nach Jerusalem in die Templersiedlung umgezogen. In den letzten Jahren vor seinem Tod, am 24. Dezember 1904, hat er sich überwiegend der Landschaftsmalerei gewidmet. Auf dem Templerfriedhof in Jerusalem hat er seine letzte Ruhestätte gefunden.

Video zum Bauernfeind-Museum

Ausgewählte Werke

von Gustav Bauernfeind.

Infobereiche