Freizeittipps in der Übersicht
Neben herrlicher Natur mit Bergen und Tälern, Wäldern und Wacholderheiden, bietet die Umgebung von Sulz a.N. spannende Ausflugsziele und hervorragende Gastronomie. Kommen Sie mit auf die Ruinen Albeck und Wehrstein. Werfen Sie einen Blick in die Museen und das Glatter Wasserschloss sowie ins Museum des Orientmalers Gustav Bauernfeind. Besuchen Sie das beliebte Kloster Kirchberg und den Ort Hopfau, in dem die bekannten Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer wohnen.
Freizeittipps extra für Kinder verrät Euch unser Salzdrache.
Angeln
Der Neckar eignet sich sehr gut für den Angelsport. Gastkarten sind beim Bürgerbüro erhältlich.
Aussichtsturm in Dürrenmettstetten
Herrlicher Rundblick in den Schwarzwald und auf die Schwäbische Alb; bei entsprechenden Witterungsbedingungen auch bis in die Alpen. Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen. Die Plattform des Turms befindet sich auf genau 700 Metern Höhe.
Hier können Sie einen aktuellen Blick vom Turm werfen:
Die Webcam Turm Dürrenmettstetten Ost zeigt Richtung Schwäbisch Alb/Plettenberg/Burg Hohenzollern
Die Webcam Turm Dürrenmettstetten West zeigt Richtung Langlaufloipe
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet;
Eintritt frei
Aussichtspunkt "Gähnender Stein"
Nach einem kurzen Fußweg vom Parkplatz Friedhof Sulz oder vom Parkplatz Panoramastadion in Holzhausen kann man vom „Gähnenden Stein" einen herrlichen umfassenden Blick auf Sulz und das Neckartal genießen.
Aussichtspunkt "Stockenberg"
Der Aussichtspunkt Stockenberg bietet einen wunderschönen Blick auf die historische Innenstadt, das Gebiet Neckarwiesen, die Ruine Albeck und die Evangelische Stadtkirche.
Von hier aus ist die nach dem großen Stadtbrand von 1794 neu angelegte Stadtplanung zu gut zu erkennen. Eine Schutzhütte lädt zu einer kleinen Rast ein.
Der „Stockenberg" ist zu Fuß gut erreichbar und Ausgangspunkt für den Panorama-Weg oberhalb der Stadt. Folgen Sie von der Kreuzung an der B14 dem Schild „Fußweg Schillerhöhe" und dann dem Hinweis „Stockenberg".
Einen virtuellen Rundumblick finden Sie auf Google Maps.
Bauernfeind Museum
Der bedeutendste deutsche Orientmaler Gustav Bauernfeind wurde 1848 in Sulz am Neckar geboren. Sein Schaffen ist im Bauernfeindmuseum mit einer Vielzahl von Werken dokumentiert. Außerdem vermitteln Text- und Bild-Dokumente Einblicke in das Leben und die Arbeit von Gustav Bauernfeind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier gibt es einen Video-Film mit Führung durch das Museum.
Einen Flyer zum Bauernfeind-Museum können Sie kostenlos im Prospektshopbestellen oder herunterladen.
Adresse:
Untere Hauptstraße 5
72172 Sulz am Neckar
Bootsanlegestelle am Stadtpark
Mit dem Ruderboot kann man die Stadt auch auf dem Wasserweg erkunden. Von Frühjahr bis in den Herbst stehen die Boote für eine Partie auf dem Neckar zur Verfügung.
Burgruine Albeck
Die Burgruine Albeck ist eine der schönsten des Schwarzwaldes. Oberhalb des Neckartals gelegen bietet sich von der Ruine aus ein fantastischer Blick ins Neckartal. Einen ersten Eindruck können Sie sich auf #sulz360 verschaffen.
Graf Alwig bietet Führungen auf der Burg Albeck bei Sulz am Neckar im NeckarErlebnisTal an. Weitere Infos finden Sie hier.
Parkplätze gibt es beim Albeck Gymnasium.
Burgruine Wehrstein
Die Ruine ist eine ehemalige Burg aus dem 12. Jahrhundert und liegt im Stadtteil Fischingen. Sie ist Stammsitz des Geschlechts Wehrstein.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet
Internet:
www.wehrstein.de
Video: Burgruine Wehrstein
Ehemaliges Kloster Bernstein
Das ehemalige Franziskaner-Kloster mit barocker Kirche, heute privates landwirtschaftliches Hofgut. Private Kunstschule, die Mitte des 20. Jahrhundert im ehemaligen Kloster Bernstein bei Sulz ihr Quartier hatte. Sie ging als "Bernsteinschule" in die Kunstgeschichte ein. Mit ihr sind Namen wie HAP Grieshaber, Horst Antes und Paul Kälberer verbunden.
Ehemaliges Kloster Kirchberg - Berneuchener Haus
Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Kirchberg ist heute ein evangelisches Tagungs- und Einkehrhaus und ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Mitten einer malerischen Landschaft.
Telefon:
Telefonnummer: 07454 8830
Adresse:
Berneuchener Haus Kloster Kirchberg
72172 Sulz am Neckar
Internet:
www.klosterkirchberg.com
Freibad "SUSOLEI" - Sole-Freizeitbad
Das solarbeheizte Freizeitbad beeindruckt mit einer 58 Meter langen Wasserrutsche. Besonderer Anziehungspunkt ist das kombinierte Schwimm- und Sprungbecken mit Sole-Wasser. Gern genutzt wird auch die Beach-Volleyball-Anlage.
Die Web-Kamera im Freibad Sulz wird tagsüber alle zehn Minuten aktualisiert.
Öffnungszeiten:
- täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Von Mai bis Anfang September.
Für Dauerkartenbesitzer besteht die Möglichkeit, das Freibad bereits ab 07:00 Uhr zu betreten. Kassenschluss 19:30 Uhr. - Im September 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Schul- und Freizeitbad "Susolei"
Jahnstraße 5
72172 Sulz am Neckar
Telefonnummer: 07454 6282
Vorzüge dieses Bades:
- Einziges Sole-Freibad im Umkreis
- Kinderbecken mit kleiner Rutsche
- Nichtschwimmerbecken mit einer 58 Meter langen Wasserrutsche
- Direkt am Neckartalradweg gelegen, daher gern für eine kleine Erfrischung besucht
- Beach-Volleyballfeld
- Kiosk mit gut bürgerlicher Küche
- Kinder- und Erwachsenenschwimmkurse bitte bei den Schwimmmeistern erfragen unter Telefonnummer: 07454 6282
- Für Radfahrer besteht eine Unterstellmöglichkeit für Fahrräder mit Gepäck
Wassertemperaturen
Mindestens 24 Grad im Schwimmer- und im Nichtschwimmerbecken.
Im Kinderplanschbecken 28 Grad.
Glatttal-Freibad
Das Bad mit seinem 50-Meter-Becken gilt als eines der wärmsten im Umkreis. Es liegt genau auf den Gemarkungsgrenzen der Gemeinden Sulz-Hopfau und Dornhan-Bettenhausen.
Öffnungszeiten
- Täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
- Mittwoch Frühbadetag ab 07:00 Uhr
- Kassenschluss jeweils eine Stunde vorher.
- Weitere Infos auf der Webseite der Stadt Dornhan.
- Hier geht es zur Webcam des Glatttalfreibades.
Hallenkartbahn - Neckar-Kart-Center Sulz a.N.
Ein Spaß für die ganze Familie. In der Hallenkartbahn Sulz sind spannende Pokalrennen möglich. Erlebnis pur bei "Neckar Kart Racing".
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag:
16:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Samstag:
14:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Sonntag:
14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Telefon:
Telefonnummer: 07454 40381
Adresse:
Bahnhofstraße 74
72172 Sulz am Neckar
Internet:
www.hallenkartbahn-sulz.de
Kanusport Neptun
Der einzige lizensierte Kanutouristiker auf dem oberen Neckar bietet organisierte Kanutouren. Zum Beispiel eine 16 km lange Special Tour von Sulz über Fischingen nach Horb (dauer ca. 4 Stunden) oder eine 39 km lange 2-Tages-Tour von Sulz über Mühlen nach Rottenburg, Tipps für Übernachtungs- und Grillmöglichkeiten auf Anfrage.
Öffnungszeiten:
- Mai-September
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Montag Ruhetag
Telefon:
Telefonnummer: 0170 584005
Internet:
www.kanusport-neptun.com
Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt
Beliebtes Museum im Landkreis Rottweil. Im KMZ Schloss Glatt sind das Bauernmuseum, die Galerie Schloss Glatt, das Adels- und Schlossmuseum unter einem Dach. Die Rüstkammern der Sammlung Bidermann mit Waffen und Rüstungen veranschaulichen die "Wehrtechnik" vom 15. bis ins 17. Jahrhundert.
Öffnungszeiten:
- April-Oktober
Dienstag - Freitag:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonn- u.Feiertags:
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr - November-März
Samstag, Sonn- u.Feiertags:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Führungen nach Vereinbarung
Telefon:
07482 807714
Internet:
www.schloss-glatt.de
Parken:
Informationen zu Parkplätzen in Glatt finden Sie in diesem Flyer (PDF-Dokument, 3,53 MB, 10.07.2018).
Kunststiftung Paul Kälberer
Der Maler und Grafiker Paul Kälberer (1896-1974) zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die den Kulturraum zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb geprägt haben. Im Jahr 1926 ließ sich Paul Kälberer mit seiner Frau in Glatt nieder und errichtete 1927 neben dem Wohnhaus sein Ateliergebäude.
Öffnungszeiten:
- April-Oktober
Sonn- u. Feiertags:
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon:
Telefonnummer: 08252 889384
Telefonnummer: 07482 807714
Telefonnummer: 07482 235
Adresse:
Paul-Kälberer-Weg 19
72172 Sulz am Neckar-Glatt
Internet:
www.paul-kaelberer.de
Minigolfanlage im Schlossgarten
Die neu errichtete Minigolfanlage Glatt befindet sich im schönen Schlossgarten. Idyllisch zwischen alten Bäumen und dem Fluss Glatt mit Blick auf das Wasserschloss und dem neu errichteten Spielplatz liegt die 14 Bahnen umfassende Minigolfanlage. Am neu erbauten Kioskhaus können außerdem Getränke und kleinere Speisen und Eis erworben werden.
Öffnungszeiten:
- Mitte April-Anfang November
bei trockener Witterung
11:00 Uhr-Einbruch Dunkelheit
Internet:
www.sulz-glatt.de
Naturschutzgebiet Albeck
Als eine der wertvollsten Wacholderheiden des Oberen Neckartales wurde das Gebiet bereits 1959 unter Landschaftsschutz gestellt, 1971 dann mit rund 12 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pfahljochbrücke, Kirche St. Margaretha und Kapelle St. Ulrich
Eine Brückenkonstruktion von europäischem Rang befindet sich unweit von Fischingen bei Neckarhausen. Diese aus der Stauferzeit stammende Pfahljochbrücke wurde 1988 restauriert und kann heute jederzeit besichtigt und begangen werden.
Sehen Sie im Video neben der Pfahljochbrücke auch die Fischinger Kirche St. Margaretha sowie die Kapelle St. Ulrich, um die sich die alte Sage vom steinernen Brotlaib rankt.
Anfahrt: Die Pfahljochbrücke befindet sich in der Nähe der Bundesstraße B 14 zwischen Sulz und Horb beim Weiler Neckarhausen. In Neckarhausen biegen Sie links auf die K4783 in Richtung Glatt ab. Noch vor der Brücke führt links ein beschilderter, schmaler Weg zur Pfahljochbrücke.
Video: Pfahljochbrücke, Kirche St. Margaretha und Kapelle St. Ulrich
Römerstraße Neckar-Alb-Aare
Authentische Zeugnisse der römischen Besiedlungsgeschichte sind in breiter Vielfaltentlang der Römerstraße Neckar-Alb-Aare zu besichtigen. Belebt werden diese historischen Hinterlassenschaften durch ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm:Römerfeste, Modenschauen, kulinarische Köstlichkeiten nach Originalrezepten, Hand -werkliches wie Münzen gießen oder Öllämpchen basteln und vieles andere mehr. So werden die Lebensverhältnisse der Antike auch heute noch für uns erlebbar. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.roemerstrasse.net
Römerkeller-Museum
Das Römerkeller-Museum liegt auf einer Hochfläche südöstlich der Stadt Sulz, im heutigen Ortsteil Sulz-Kastell. Zu besichtigen sind ein aufwendig gestalteter Steinkeller eines Wohngebäudes in einem kleinen Museum sowie ein Brunnen.
Öffnungszeiten:
- Mai-Oktober
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Jeweils am ersten und letzten So
Telefon:
07454 2998 oder - 5213
Internet:
www.roemerstrasse.net
www.kulturundheimatverein-sulz.de
triok
Auf der gemeinsamen Veranstaltungs- und Kulturhomepage der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg finden Sie die gesamte Vielfalt an Veranstaltungen, Museen, Festen und Festivals aus den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis – von insgesamt 76 Städten und Gemeinden. Diese Region hat es in sich!
YoungGo Parcours
YoungGo-Training ist ein Ganzkörpertraining, bei dem die gesamte Körpermuskulatur aktiviert und gestärkt wird. In Sulz-Glatt gibt es dafür einen speziellen Parcours.Weitere Informationen finden Sie hier.
Wehrkirche St. Remigius Bergfelden
Die in den Jahren 1513–1517 erbaute evangelische Pfarrkirche ist das Wahrzeichen des zur Stadt Sulz am Neckar gehörigen Ortes Bergfelden. Die spätgotische Remigiuskirche gilt als eine der besterhaltenen Wehrkirchen in Baden-Württemberg; sie birgt romanische Elemente des Vorgängerbaus aus dem 12. Jahrhundert. Von der Wehranlage sind noch die mächtigen Befestigungsmauern sowie einer drei der ehemals vier fünf Ecktürme erhalten. Schießscharten im Turm weisen auf die einstige Verteidigungsfunktion der „Kirchenburg“ hin. Im Kircheninneren sind im Chor das kunstvoll bemalte Netzrippengewölbe sowie eine prächtige Barockorgel in Form eines Flügelaltars zu bewundern. Über der Sakristeitür wurden bei Verputzarbeiten Renovierungsarbeiten im Jahr 1940 spätgotische Fresken entdeckt und freigelegt. Sie stellen die Heilig-Kreuz-Legende und das Leben des heiligen Remigius dar und gelten als kunsthistorisches Kleinod.
360-Grad-Fotos finden Sie unter www.sulz360.de
Internet:
www.bergfelden.de